| |
Beim Verlust eines oder mehrerer Zähne -
Hauptursachen hierfür sind Karies und Erkrankungen des Zahnbettes - leidet
die Kaufunktion oft erheblich. Die gegenseitige Stabilisierung der Zähne
geht verloren, so dass die benachbarten Zähne in die entstandene Lücke
hineinkippen können. Auch Fehlbelastungen bei den Seitenzähnen sind die
Folge. Beim Verlust eines Frontzahnes sind darüber hinaus Aussprache sowie
das Aussehen meist erheblich beeinträchtigt- Außerdem hat der entsprechende
Zahn des Gegenkiefers keinen Kontakt mehr und kann in die Lücke
"hineinwachsen". Durch Fehlbelastungen werden auch die Kaumuskulatur und das
Kiefergelenk in Mitleidenschaft gezogen.
Eine optimale zahnmedizinische Versorgung, die gleichzeitig hohe Ansprüche
an Tragekomfort und Ästhetik erfüllt, bietet ein festsitzender Zahnersatz,
eine Brücke. Die Ideal-Versorgung entspricht allen Möglichkeiten moderner
Zahnmedizin. Alle angesprochenen Schwierigkeiten können durch das Einsetzen
einer Brücke, bei der die aufgrund des Zahnverlustes entstandene Lücke
geschlossen wird, verhindert werden:
 | Sie sichert die Kaufunktion, da durch die genaue
Vermessung der Kiefer Ihr individuelles Kaumuster ermittelt wird. |
 | Sie stabilisiert die verbliebenen Zähne und
ermöglicht die Wiederherstellung einer lückenlos einwandfreien, der
vorgegebenen Funktion entsprechenden und ästhetisch ansprechenden
Zahnreihe. |
|
Ein guter Zahnersatz sollte unsichtbar
sein. Die ästhetisch eleganteste Lösung ist die Vollverblendung von Kronen
und Brücken mit Porzellan. Dieser Zahnersatz ist praktisch nicht von den
eigenen Zähnen zu unterscheiden.
Der vom Gesetzgeber vorgeschriebene, ausreichende, zweckmäßige und
wirtschaftliche Zahnersatz sieht allerdings auch in sichtbaren Bereichen
teilweise nur das Vollgußbrückenglied ( ohne Verblendung ) vor. Abgesehen
von der Funktion wird hier der Ästhetik in keinster Weise Rechnung getragen.
Informieren Sie sich deshalb über die Zusatzkosten
einer Verblendung.
Verschiedene Arten von Brückenversorgungen:

Vollkeramische Brücke

Vollkeramikbrücke eingesetzt

Teilverblendete Brücke
Die Brücke wird aus hochgoldhaltigen,
goldreduzierten oder edelmetallfreien Legierungen gefertigt. Die
Teilverblendung mit Keramik ist im sichtbaren Bereich eine ästhetisch gute
Lösung. Im Backenzahnbereich bleibt das Metall sichtbar.
|
|